Heute bei smartwatch-tests : das neue Mi Band 4 von Xiaomi
Xiaomi drängte ziemlich rasant auf den Fitnesstracker Markt und das mit sehr viel Erfolg. Die Vorgängermodelle der Mi Band Serie erfreuten sich hoher Beliebtheit. An diesen Erfolg möchte der Hersteller mit seinem neuen Fitnesstracker Modell Mi Band 4 anknüpfen. Ob das gelingt, möchten wir nachfolgend prüfen.
Lieferumfang & Ausstattung
Geliefert wird das Mi Band 4 mit einem wie gewohnt recht einfachen aber zweckdienlichen Armband. Wechselarmbänder in den verschiedensten Farben lassen sich natürlich auch einzeln kaufen. Daneben gibt es den Tracker selbst, eine USB Ladeschale und eine Kurzanleitung.
Wir finden, dass das Armband nicht wirklich gut aussieht. Zum Glück gibt es hier ein reichliches Angebot von Drittanbietern. Darunter Armbänder aus TPU, Leder und sogar aus Metall.
Eine Auswahl findest Du hier: Mi Band Armbänder
Für den günstigen Preis finden wir allerdings auch dass an dem Lieferumfang und der Ausstattung nichts auszusetzen ist. Ähnliche Modelle in diesem Preissegment warten auch nicht mit mehr auf.
Das Display ist ein kontrastreiches OLED Display. Die Auflösung beträgt 240 × 120 Pixel und das Touchscreen ist kapazitiv.
Einrichtung & App der Mi Band 4
Bevor Du Dein Mi Band nutzen kannst, musst Du es mit der App koppeln und falls Du keines hast, ein Konto einrichten. Nachdem das erledigt ist, geht der Rest recht schnell. Bei unserem Testmodell wurde uns direkt ein Firmware-Update angeboten. Allerdings mussten wir dieses nicht zwingend installieren. Das Mi Band hat sich weiterentwickelt und Deutsch gelernt. Davon sind wir natürlich begeistert.
Das Highlight ist das zuvor schon erwähnte OLED Display. Richtig gute Kontraste und die Auswahl an verschiedenen Themes für die Anzeige sind gemessen am Mi Band 3 ein großer Sprung nach vorne.
Die App ist natürlich wieder die Mi Fit, die sich bereits sehr gut bewährt hat. Erhältlich ist sie für iOS und Android Smartphones. Die Stärke der Mi Fit App ist nach wie vor der Minimalismus. Alles ist schön übersichtlich und die Benutzerführung ist auch in Ordnung. Das Design erinnert stark an die der Huawei Fit App. Obwohl wir bei der Einrichtung der App die Einblendung von Werbung abgelehnt hatten, wurden uns Werbebanner angezeigt. Das finden wir nicht in Ordnung. Was uns noch negativ auffiel, war die Tatsache, dass meine Trainingseinheiten trotz sofortiger Synchronisierung zwei Tage später in der App verschwunden waren. Die Aufzeichnung der Trainingseinheiten können nach vorher festgelegtem Muster automatisch erkannt werden oder manuell gestartet werden. Zusätzlich zur offiziellen App gibt es für Android Geräte auch die „Mi Band Tool“ welche 3,60 € kostet und überlegenswert ist.
Training & Aktivitäten
Um unseren Puls dauerhaft zu messen, mussten wir die Voreinstellung in der App erst verändern. Vermutlich ist damit auf das Sparen von Strom abgezielt worden. Alles in allem bietet das Mi Band 4 ganz brauchbare Daten. In unserem Test haben wir alle Features voll genutzt und sind zufrieden. Beim Radfahren waren die gefahrenen Kilometer sehr exakt. Selbiges gilt für die Schwimmeinheiten. Das Mi Band 4 ist bis zu 40 m wasserdicht. Was uns gut gefällt ist, dass das Mi Band beim Schwimmen den Schwimmstil erkennt. Alles in allem sind wir mit der Genauigkeit und den verfügbaren Trainingsmodi sehr zufrieden. Weitere Trainingsmodi sind Laufen und Power Walking.
Die Schlafüberwachung zeichnet Deinen Leicht- und Tiefschlaf, sowie Deine Herzfrequenz auf. Gefühlt waren die aufgezeichneten Wach- und Schlafzeiten korrekt. Auch der integrierte Wecker vibrierte zuverlässig. Insofern gibt es hier nichts auszusetzen.
Benachrichtigungen und Akkulaufzeit
Die Benachrichtigungsfunktion gefällt uns sehr gut, denn sie integriert sich in die Einstellungen des Smartphones. Nach Aktivierung dieses Feature kannst Du genau einstellen welche Benachrichtigungen auf Deinem Xiaomi Mi Band 4 angezeigt werden. So kannst Du die Störungen während Deinem Training minimieren. Die Benachrichtigungen über Anrufe werden praktischerweise direkt mit den entsprechenden Namen aus dem Smartphone Adressbuch angezeigt.
Die Laufzeit des Akku ist spitzenmäßig. Bei Nutzung aller Features hielt der Akku in unserem Test fast zwei Wochen. Das ist in dieser Preisklasse vorbildlich. Auch die Ladezeit ist super, unsere Mi Band 4 war in 1,5 Stunden voll aufgeladen.
Fazit
Außer dem Armband und der üblichen suboptimalen Ablesbarkeit der OLED Displays bei Sonneneinstrahlung gibt es nichts zu meckern. Sehr gut hat uns die Genauigkeit der Sensoren sowie die starke Akkulaufzeit gefallen. Alles in allem eine klare Kaufempfehlung in dieser Preisklasse. Eine Übersicht der besten Fitnesstracker findest Du übrigens hier: Fitnesstracker Überblick