Suunto 3 Fitness – Schicker Tracker für den Alltag

Suunto 3 Fitness 71XgyEXoZQL. SL1500 titelbild

Mit der finnischen Marke „Suunto“ haben wir bislang eher grobschrötig designte und kompromisslos für den Einsatz im Gelände konzipierte High-End-Navigationsgeräte und auch Smartwatches verbunden. Aber mit der Suunto 3 Fitness möchte man in Vantaa (Finnland) nun eine „preisgünstige Uhr schaffen, die nicht nur der Aktivitätenaufzeichnung dient, sondern auch (…) eine Inspiration für ihren Benutzer ist„, so die offizielle Pressemitteilung zur Suunto 3 Fitness. Bekanntermaßen hochklassige Fitness- und Sportfunktionen vereint mit einem ansprechenden Design geeignet sowohl für Büro und Freizeit. Wir sind neugierig.

Bei der Messe für Consumer Electronics CES im Januar 2018 wurde die Suunto 3 Fitness von der Zeitschrift Runner’s World mit dem Prädikat „Best of Show“ und von Women’s Health mit der „Editor’s Choice 2018“ ausgezeichnet. Positioniert ist die Suunto 3 Fitness in der Mittelklasse mit einem Preis ab 199 EUR. Das klingt vielversprechend. Werfen wir also einmal einen genaueren Blick auf den neuesten Spross aus dem Hause Suunto.

Die Suunto 3 Fitness passt sich Deinem Trainingslevel an

Suunto will mit echten Innovationen glänzen. Der Herzfrequenzsensor an der Unterseite des Gehäuses stammt vom US-amerikanischen Hersteller Valencell und gehört zu den genauesten Sensoren am Markt. Mit ihm überwacht die Suunto 3 Fitness kontinuierlich Deine Fitness und erstellt basierend darauf einen 7-Tage-Trainingsplan („adaptive Trainingspläne“ im Marketing-Jargon). Das vereinfacht Dein Training enorm. Du erhältst nämlich zielgenaue Anleitungen für Dein Training in Echtzeit. Stellt die Uhr fest, dass Du besser bist als geplant, kannst Du es etwas langsamer angehen lassen, hängst Du hinterher, feuert Dich die Uhr an, etwas mehr Gas zu geben. Die Suunto 3 Fitness reagiert dabei immer auf den aktuellen Stand, so dass Du innerhalb des eingeplanten Rahmens für Dein Ziel bleibst.

Ein Schlaftracking ist für ein ganzheitliches Fitnesstraining selbstverständlich auch enthalten. Es handelt sich bei der Schlaf- und Fitnessanalyse um eine Eigenentwicklung von Suunto in Zusammenarbeit mit Firstbeat Technologies (die auch für die Xiaomi AMAZFIT Stratos tätig waren), die schon seit langen Jahren gemeinsam sportwissenschaftlich forschen. Die Schlafqualität wird dabei in das Training einbezogen, um ein optimales Gleichgewicht zwischen Training und Ruhephasen herzustellen. Das soll gewährleisten, dass Du Dich immer fit und wohl fühlst, ohne durch Dein Training überstrapaziert zu werden, und gleichzeitig zu vermeiden, nicht das Optimum daraus herauszuholen.

Fitter mit der neuen Suunto Fitness-App

Um Dein Training optimal zu gestalten, unterstützt die Suunto 3 Fitness Dich mit der brandneuen App, die nicht nur Protokoll über Deine gesamten Aktivitäten führt, sondern Dich auch kontinuierlich über Deine Trainingsziele und Deinen aktuellen Stand auf dem Laufenden hält (kein Wortspiel beabsichtigt). Sie vereint detaillierte Statistiken über Dein Training, Deinen Schlaf und Deinen Gesundheitszustand mit der Möglichkeit, Dich mit der Suunto-Community live auszutauschen und Deine Aktivitäten zu teilen. Es gibt sie gratis für iOS (ab iOS 10.0) und Android (ab v5.0 „Lollipop“). Die App ist übrigens auch nötig, wenn Du die zurückgelegten Routen per GPS aufzeichnen möchtest.

Suunto 3 Fitness - Suunto App

Mit der neuen Suunto Fitness-App alles im Blick

Design

Die Suunto 3 Fitness sieht auf den ersten Blick gar nicht wie eine Sport- bzw. Fitness-Smartwatch aus. Der Außendurchmesesr von 43 mm ist deutlich geringer als der bei den meisten anderen Fitnessuhren, wodurch die Uhr auch unter eine Hemdmanschette passt. Es gibt zwei Designvarianten mit insgesamt 5 Farbkombinationen. Die etwas elegantere Ausführung (links im Bild) für EUR 229,00 ist in Weiß mit weißem Armband und goldfarbener Lünette sowie in Schwarz mit schwarzem Armband und schwarz beschichteter Lünette (beide aus Edelstahl) erhältlich. Die „einfachere“ Variante mit Lünette aus poliertem Edelstahl gibt es in Schwarz, Mint („Ocean“) und Pastellrosa („Sakura“) und kostet  EUR 199,00 UVP.Suunto 3 Fitness - Modellpallette

Alle Ausführungen verfügen über drei Bedienknöpfe auf der rechten und zwei an der linken Gehäuseseite, ein 20-mm-Silikonarmband mit Dornschließe und einem leichten Kunststoffgehäuse. Das Armband ist mit Schnellverschlüsseln leicht wechselbar. Am Gehäuseboden befindet sich der optische HF-Sensor für die Pulsmessung. Mit den eleganten Watchfaces für die Uhranzeige sieht die Suunto 3 Fitness in der Tat schick aus, dass man sie unauffällig im Alltag tragen kann. Besonders angenehm fällt gleich beim Anlegen das geringe Gewicht auf. Das zum Handgelenk hin abgerundete Gehäuse trägt sich in Verbindung mit dem weichen Armband sehr angenehm.

Nicht so schön: Von links wird das Ladekabel mit einer großen Klammer angeklippst, was ein wenig merkwürdig wirkt. Immerhin löst sich diese Verbindung nicht so leicht. Das vollständig runde Display erscheint etwas klein. Um die Anzeigefläche herum ist noch ein recht breiter schwarzer Ring, der nicht ausgenutzt wird.

Ausstattung der Suunto 3 Fitness

Suunto 3 FitnessBevor wir uns den Funktionen widmen, schnell einen Blick auf die Ausstattungsdetails:

  • Materialien
    • Gehäuse aus glasfaserverstärktem Polyamid
    • Displayglas aus Polyamid
    • Lünette aus Edelstahl
    • Armband aus Silikon, 20 mm
  • Maße
    • Durchmesser: 43 mm
    • Dicke: 14,3 mm
    • Gewicht 36 g
  • Display
    • Auflösung 218 x 218 Pixel
    • LED-Hintergrundbeleuchtung
  • Konnektivität
    • Bluetooth Smart
  • Akkulaufzeit (Herstellerangaben)
    • Kontinuierlicher Trainingsmodus ohne GPS: bis zu 40 Stunden
    • Kontinuierlicher Trainingsmodus mit GPS: bis zu 30 Stunden
    • Kontinuierliches Fitnesstracking + Benachrichtigungen per App: bis zu 5 Tage
    • Reiner Uhrmodus: bis zu 10 Tage
  • Sonstiges
    • 19 Sprachen (inkl. Deutsch)
    • Wasserdicht bis 30 m Tauchtiefe (nach ISO 6425)
    • Betriebssystem Suunto-proprietär
    • 70 vorinstallierte Sportmodi
    • Erhältliches Zubehör
      • Bike-Sensor für Trittfrequenz, Geschwindigkeit und Strecke
      • Foot Pod Mini: Schrittzähler für Geschwindigkeit und Strecke

Bedienung

Achtung: Die Suunto 3 Fitness hat keinen Touchscreen! Die Bedienung ist aber sehr einfach und intuitiv, so dass man die beigefügte Anleitung gar nicht lange lesen muss. Es gibt auch eine Online-Version der Anleitung.

Mit den drei Knöpfen an der rechten Seite steuert man die Menüs. Der Button oben und unten ist für das Scrollen, der mittlere Button für die Auswahl der angezeigten Funktion und zur Anzeige eines Kontext-Menüs. Links oben ist die Taste zum Einschalten der Hintergrundbeleuchtung und zur Auswahl anderer Daten, links unten ist der Zurück-Button.

Das E-Paper-artige Display ist im Freien auch bei starker Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Innerhalb von Räumen kommt dann die LED-Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz.

Sportfunktionen der Suunto 3 Fitness

Das Konzept der Suunto 3 Fitness ist ein ganzheitlicher Blick auf Deinen Fitnesszustand durch Kombination von Aktivitäten, Kalorienverbrauch und Schlafqualität, um daraus abzuleiten, wie Dein Training aussehen muss, damit Du in einem gesunden Gleichgewicht bleibst. All diese Informationen interpretiert die Uhr aus den Messwerten für Herzfrequenz und Blutsauerstoffgehalt. Letzteren zu erhöhen, ist das Trainingsziel. Wenn die Uhr richtig angelegt ist und der HF-Sensor guten Hautkontakt hat, misst der Pulssensor sehr zuverlässig und präzise die Pulsfrequenz in den verschiedensten Sportarten.

Suunto 3 Fitness AppWie in der Ausstattungsliste schon erwähnt, kommt die Suunto 3 Fitness mit 70 vorinstallierten Sportmodi. So viele Sportarten kommen uns ad hoc gar nicht in den Sinn, und leider gibt es auch keine Auflistung ALLER Sportarten. Aber mit dabei sind auf jeden Fall die gängigsten wie Laufen, Radfahren, Crosstraining, Fitness, Walking, Gerätetraining und sogar Schwimmen, dank der echten Wasserdichtigkeit nach ISO-Norm 6425, welche das Prüfverfahren von Taucheruhren beschreibt.

Die meisten anderen Fitness-Smartwatches dieser Preisklasse sind nur spritzwassergeschützt und nicht fürs Schwimmen geeignet. Was in dieser Situation jedoch nicht so gut funktioniert, ist der HF-Sensor, da das Wasser die Messung stört. Da wundert es, dass Suunto den Sensor beim Schwimmen nicht deaktiviert. Die Schwimmdistanz wird nur als Kilometerstrecke angezeigt, nicht in Metern. Auch die Anzahl der Bahnen zeigt die Uhr leider nicht an. Das können die oben erwähnte AMAZFIT Stratos und sogar die Apple Watch besser. Positiv anzumerken ist dagegen der angezeigte SWOLF-Score, der das Verhältnis zwischen Anzahl der Armzüge und deren Dauer im Wasser berechnet und Aufschluss über die Effizienz der Schwimmzüge gibt.

Ein weiteres Manko ist der fehlende GPS-Sensor, der das Mitführen eines per Bluetooth verbundenen Smartphones erforderlich macht, wenn Du Deine zurückgelegte Strecke beim Laufen oder Radfahren aufzeichnen möchtest. Ohne GPS kann die Suunto 3 Fitness immerhin mit Hilfe der Beschleunigungssensoren die Schritte zählen und daraus die gelaufene Distanz berechnen. Das ist auch im Inneren von Gebäuden nützlich, wenn Du keinen GPS-Empfang hast. Zum Beispiel in der Sporthalle auf der Bahn oder auf einem Laufband. Zur Ehrenrettung: Die errechnete Laufdistanz ist immerhin ziemlich genau.

Herausragendstes Feature ist der adaptive Trainingsplan, der sich kontinuierlich an Deine aktuelle Fitness anpasst und nicht nach starren Regeln vorgeht. So kann die Uhr auf Änderungen im Alltag reagieren, denen Du immer wieder mal ausgesetzt bist. Zum Beispiel, wenn Du eine Trainingseinheit verpasst, weil Du wieder einmal Überstunden machen musst. Dank der Reaktion in Echtzeit bringt das Deinen Plan nicht durcheinander, sondern die Suunto 3 Fitness aktualisiert Deinen Plan und „berechnet die Route neu“, ähnlich einem Navigationssystem, das auch auf Abweichungen von der Strecke reagiert.

Du erhältst täglich konkrete Vorschläge für die kommenden Tage wie „Donnerstag: moderate Belastungseinheit für 40 Minuten“, so dass Du Dich leicht darauf einstellen und Deine Aktivitäten einplanen kannst.

In der Suunto Fitness-App hast du immer im Überblick, wie die Statistiken für die einzelnen Aktivitäten wie auch für den Gesamtplan Deines Trainings aussehen. Basierend auf Deinem Wochenplan siehst Du, wieviel von Deinem Trainingsziel schon erreicht hast, und was noch vor Dir liegt.

Bei der Auswertung einer Aktivität kannst Du schön durch die einzelnen Details scrollen. Wenn Du beispielsweise ein Radtraining mit GPS per Smartphone aufgezeichnet hast, siehst Du zu jeder Position die jeweiligen Fitnesswerte.

Smartwatch-Funktionen

Dieser Abschnitt wird kurz. Die Smartwatch-Funktionen der Suunto 3 Fitness sind nämlich sehr simpel. Benachrichtigungen über Nachrichten und eingehende Anrufe sind möglich. Kalender, Wecker, Countdown und andere Uhrfunktionen sind natürlich auch dabei. Aber sonst nichts. Apps oder Musik können auf der Uhr nicht nachträglich gespeichert werden. Wie der Name schon klar macht, ist dies eben eine Fitnessuhr und keine Smartwatch im eigentlichen Sinn.

Fazit zur Suunto 3 Fitness

Man muss gut überlegen, mit welchem Anspruch man diese Uhr betrachtet. Wer eine Allround-Smartwatch mit Fitnessfunktionen sucht, ist hier genauso falsch wie jemand, der eine Fitnessuhr mit guten Smartwatch-Features erwartet. Die entscheidenden Kaufkriterien für dei Suunto 3 Fitness werden der sehr gute Herzfrequenz- und VO2-Sensor sein und der intelligente Trainingsplan, der in vielen Details auf der Uhr und in der App Dein Fitnesstraining unterstützt. Darüber hinaus bietet die Suunto kaum Smartwatch-Funktionen für den Alltag. Nicht einmal beliebige Watchfaces sind installierbar. Aber das kann genau die Stärke sein, da Suunto sich eben voll auf die Fitnessfunktionen konzentriert hat, um hier ein möglichst stimmiges und hochwertiges Produkt abzuliefern. Wenn das genau ist, was Du suchst, ist die Suunto 3 Fitness ein echter Kauftipp!