Samsung Galaxy Watch Active 2 – Ein echtes Update?

mixbild

Samsung hat mit der Galaxy Watch Active, die im März 2018 erschienen ist, schon eine Smartwatch auf den Markt gebracht, die kaum hätte besser sein können. Doch um auf einem so innovativen Markt erfolgreich zu bleiben, darf man als Hersteller nicht schlafen. Wir sind sehr gespannt, was Samsung bei der Samsung Galaxy Watch Active 2 noch verbessern konnte. Ist dem Hersteller vielleicht sogar eine Innovation gelungen? 

Samsung Galaxy Watch Active 2 – Was ist neu?

headerbild

Die digitale Lünette, zwar nicht neu aber eine Innovation von Samsung. Und diese ist ab der Samsung Galaxy Watch Active 2 nun Standard. Damit die digitale Lünette ideal funktioniert, wurde der Rand um den Screen auf ein Minimum verkleinert. Das Bedienen erfolgt durch das Bewegen des Fingers auf der Außenfläche des Touchscreens.

Neu ist, dass sich auf der Galaxy Watch Active 2 nun auch YouTube-Videos ansehen lassen, vorausgesetzt die entsprechende App ist installiert. Per Eingabe auf dem Touchscreen oder über die Spracheingabe kannst Du Deine Lieblingsvideos suchen. Das Ganze funktioniert erstaunlich gut und die Videos laufen auch flüssig.  

Beim Display hat sich nichts geändert. Hier setzt Samsung weiterhin auf das bewährte AMOLED-Display. Die Auflösung liegt bei 360×360 Pixeln. Geschützt wird der Bildschirm durch Gorilla Glass. Der Kontrast regelt sich selbst, ist aber in Innenräumen deutlich besser. Im Ruhemodus bietet die Galaxy Watch Active2 die Always ON Display Funktion. In diesem Modus wird die Uhrzeit dauerhaft angezeigt. Allerdings ist in diesem Modus Beleuchtung und Kontrast geringer. Es wäre wünschenswert, dass diese Funktion die Akkulaufzeit nicht so spürbar verkürzt.

Varianten & Farben

Anders als beim Vorgänger ist das neue Modell in zwei Display Größen von 40- und 44 Millimeter verfügbar. Des Weiteren kannst Du beim neuen Modell auch zwischen einem Gehäuse aus Aluminium oder Edelstahl wählen. Letztere Variante bekommst Du mit Lederarmband geliefert. Wenn Du Dich für die Aluminium Variante entscheidest, erhältst Du ein Kunststoffarmband. Farblich stehen in der Edelstahlvariante Gold, Silber und Schwarz zur Verfügung. In der Aluminiumvariante gibt es statt Gold die Roségold Version. Standesgemäß stehen Dir natürlich zahlreiche Watchfaces zur Verfügung. 

Ausschließlich in der Edelstahlvariante erhältst Du die Galaxy Watch Active 2 auch mit LTE-Modul. Damit kannst Du den Mobilfunkchip via eSIM freischalten und auch ohne gekoppeltes Smartphone Anrufe tätigen. Zudem ist in dieser Ausführung auch Dein Arbeitsspeicher mit 1,5 GB doppelt so groß.

Hardware – Was steckt drin

Im Innenleben hat sich nicht viel verändert. Beim Akku variiert die Laufzeit je nach Gehäusegröße logischerweise. In der kleinen Gehäusevariante steckt ein Akku mit 274 mAh und in der großen ein Akku mit 340 mAh. Das macht sich natürlich in der Akku-Laufzeit bemerkbar.

Beim Prozessor setzt man wieder auf den hauseigenen Exynos 9110 Chip. Wie beim Vorgänger beträgt der Arbeitsspeicher 768 MB und der interne Speicher 4 GB. In unserem Test erweist sich diese Konfiguration als völlig ausreichend.

Apps & Funktionen

Wie das Vorgängermodell setzt auch das neue Modell auf die automatische Trainingserkennung. Bei bestimmten Aktivitäten erkennt die Watch Active 2 das. Anschließend fängt sie automatisch mit dem Aufzeichnen an. Auch Deine Herzfrequenz wird dabei gemessen, sofern die Option „fortlaufend messen“ aktiviert wurde. Die Messung in unserem Test war sehr exakt und bot keinen Anlass zu Beanstandungen.

Dank Sensoren wie GPS und Barometer eignet sich die Active 2 auch hervorragend für Outdoor-Sportarten. Deine Orts- und Höhendaten werden zuverlässig aufgezeichnet.

Gesundheit

Für die Überwachung Deiner Gesundheit stehen Dir EKG-Funktion und eine Sturzerkennung zur Verfügung. Letzteres wird aber erst nach einem Update zur Verfügung stehen, da hier noch auf die Zertifizierung gewartet wird. Durch die EKG Funktion lässt sich Dein Herzrhythmus analysieren und damit Vorhofflimmern – ein Vorbote für Schlaganfälle – erkennen. Geplant ist auch eine Blutdruck-Funktion, allerdings ist hierfür noch kein Datum bekannt.

Fazit zur Samsung Galaxy Watch Active 2

Echte Innovationen gibt es nicht wirklich. OK – Du kannst nun YouTube Videos auf Deiner Smartwatch ansehen. Doch inwieweit das auf so einem kleinen Screen wirklich Spaß macht, sei dahingestellt. Ansonsten können wir sagen, dass es ein gelungenes Update ist. Die Galaxy Watch Active 2 ist größer, schöner und reifer. Die geplanten Funktionen wie die Sturzerkennung oder die Blutdruckmessung werden das neue Modell zu einer auf dem Markt führenden Smartwatch abrunden. Daher eine klare Kaufempfehlung von uns.