Für viele gehören Fitnesstracker mittlerweile zum Alltag. Typischerweise trägt man diese in Form eines Armbands oder einer Smartwatch am Handgelenk. Was aber, wenn einem so etwas noch zu groß und störend vorkommt? Miniaturisierung sei Dank gibt es Abhilfe: Den MOTIV Fitness-Ring.
Wenn Du nicht großen Wert auf stetige Interaktion mit dem Fitnesstracker legst (also Statusanzeigen, Anfeuerungen und Erinnerungsalarme etc.), sondern einfach nur Deine täglichen Aktivitäten aufzeichnen und später auswerten möchtest, ist der MOTIV Fitness-Ring genau richtig. Ein Wearable im ursprünglichsten Sinne: Technologie zum Tragen wie ein Kleidungs- oder eben Schmuckstück.
Was kann der MOTIV Fitness-Ring besser als herkömmliche Fitnesstracker?
Auf dem Papier zunächst einmal nichts. Faktisch handelt es sich hierbei um einen Ring mit optischem Pulsfrequenzsensor und einer intelligenten Mess- und Aufzeichnungslogik zum Protokollieren Deiner Bewegungsdaten. Das machen andere Fitnesstracker auch. Der Clou liegt hier ganz offen erkennbar in der winzigen Größe der Technik, mit der alles in einem unauffälligen und wenig störenden Ring verpackt werden kann. Ein Fitnesstracker am Handgelenk fällt mehr oder weniger sofort auf. Der MOTIV Fitness-Ring ist dagegen klein und dezent und stört vor allem im Alltag, beispielsweise im geschäftlichen Umfeld weniger, als ein Kunststoffarmband zum Designer-Anzug.
Technologie im MOTIV Fitness-Ring
Die äußere Schale des Rings besteht aus gebürstetem Titan ist um den Finger drehbar, um die Synchronisierung auszulösen. Sie enthält außerdem eine winzige, quer liegende Leiste mit einer Status-LED, die Dir den Ladevorgang und den Akkustatus anzeigt. Im Innern befindet sich die flexible Hauptplatine, auf der auch der gewölbte Akku untergebracht ist. Alle Komponenten wurden von MOTIV selbst entwickelt und hergestellt.
Der Herzfrequenz-Sensor
Auffälligstes Stück Technik am MOTIV Fitness-Ring ist der an der Innenseite gut zu erkennende optische HF-Sensor. MOTIV sieht hier den Vorteil, dass die Haut an der Innenseite des Fingers besser abtastbar ist, weil mit weniger Haaren bewachsen und unwahrscheinlicher tätowiert. Zudem erlaubt ein Ring einen engeren und dauerhafteren Hautkontakt als ein Armband, welches sich doch immer wieder bewegt und vorübergehend den Kontakt zur Hautoberfläche verlieren kann.
Ausstattung
Außer einem HF-Sensor hat man dem MOTIV Fitness-Ring noch einen 3-Achsen-Beschleunigungssensor zur Messung von Bewegungen mitgegeben. Damit ist der Ring in der Lage zu erkennen, ob Du stehst, liegst, Treppen steigst, Fahrrad fährst, Gewichte hebst, schläfst oder joggst (und sogar wie weit).
Zum Aufladen gibt es zwei Ladegeräte. Eines mit magnetischem Dock zum Anschluss an einen beliebigen USB-Port und ein zweites als Schlüsselanhänger für unterwegs, quasi als Powerbank. Der Lithium-Ionen-Akku ist damit in weniger als 90 Minuten voll geladen und erlaubt dann eine Betriebszeit von etwa drei Tagen.
Für diese drei Tage ist auch der interne Speicher für die Aufzeichnung der Fitnessdaten ausgelegt. Dann sollte der Ring spätestens mit dem Smartphone synchronisiert werden. Die Synchronisation erfolgt über eine Bluetooth-Verbindung. Das kann der MOTIV-Ring auch regelmäßig automatisch machen, was Dir einerseits die Arbeit (und das daran Denken) abnimmt, und andererseits die Batterie des Smartphones und des Rings möglichst wenig belastet.
Ungewöhnlicher Bestellprozess
Da es klar ist, dass man ein solch spezielles Stück wie einen Ring nicht „aus dem Prospekt“ kaufen kann, hat MOTIV bei der Bestellung einen ungewöhnlichen Weg gewählt. Wenn Du einen MOTIV Fitness-Ring kaufen möchtest, erhältst Du in einem ersten Schritt eine Schachtel mit sieben verschieden großen Ring-Dummies zum Ausprobieren. Je nach Fingergröße testest Du solch einen Dummy für ein paar Stunden oder länger, um zu sehen, ob er richtig passt, bequem sitzt und Dich im Alltag nicht stört.
Hast Du Dich für eine Größe entschieden, folgt die zweite Stufe im Bestellprozess, und Du erhältst nach wenigen Tagen Deinen MOTIV Fitness-Ring in der gewünschten Farbe und Größe.
Zur Auswahl stehen zwei Farben: Schiefergrau (slate gray), was näher an Schwarz als an Grau ist, und ein Rotgold (rose gold), was vielleicht mehr der weiblichen Kundschaft gefallen dürfte.
Auf diese ungewöhnliche Weise ist sichergestellt, dass Du auf jeden Fall die richtige Größe wählen kannst und mit dem MOTIV Fitness-Ring zufrieden bist, bzw. er Dich im Alltag nicht stört, oder -noch schlimmer- zu eng sitzt und Du ihn nicht mehr vom Finger bekommst.
Benutzung des Motiv Rings im Alltag und beim Sport
Fitnesstracking
Die geringe Größe ist in der Tat ein Kampfkriterium für den MOTIV Fitness-Ring. Es gibt fast keine Sportart, bei der Du den Ring am Finger überhaupt nur bemerkst. Einzig solche Aktivitäten, bei denen Du intensiv Deine Hände zum Festhalten einsetzt, wie zum Beispiel Gewichtheben oder Geräteturnen, kann der Ring am Finger Druck ausüben oder stören. Meist ist dies aber mit entsprechenden Handschuhen bereits behoben, die man z. B. beim Hanteltraining ohnehin trägt. Von daher gibt es aktuell nichts weniger aufdringliches, mit dem Du Deine Workouts aufzeichnen kannst. Da können Armbänder und Uhren nicht mithalten.
Die Messwerte des Herzfrequenzsensors haben sich als sehr zuverlässig und genau erwiesen. Auch die mit dem Beschleunigungssensor errechneten Laufdistanzen stimmen erstaunlich gut mit den GPS-Messungen der parallel genutzten Apple-Watch überein. Und da der MOTIV FItness-Ring bis 5ATM wasserdicht ist, kannst Du ihn auch bedenkenlos zum Schwimmen, Duschen oder Baden anbehalten.
Der Ring funktioniert übrigens auch mit Apple Health oder Google Fit.
Synchronisierung
Wie oben bereits erwähnt, synchronisiert sich der MOTIV Fitness-Ring automatisch in regelmäßigen Intervallen mit dem Smartphone. Möchtest Du eine manuelle Synchronisierung anstoßen, um die bis gerade aufgezeichneten Daten in der App zu sehen, drehst Du einfach die Außenseite des Rings. Schon startet die Synchronisierung. Sehr elegant gelöst.
Automatische Aktualisierung
Einmal mit einem Smartphone und der MyMotiv-App gepaart wird der Ring von dieser auch over-the-air (OTA) automatisch mit Firmware-Updates versorgt, ohne, dass Du Dich darum aktiv kümmern musst. MOTIV bringt regelmäßig neue Updates heraus.
Auswertung der Fitnessdaten durch den Motiv Ring
Die Auswertung der aufgezeichneten Daten erledigst Du mit der MOTIV-App (für Android ab 5.0 und für iOS ab 9.0)
Die Darstellung verzettelt sich dabei nicht so in Zahlen und Details, sondern kombiniert die kontinuierlich gemessenen Pulsfrequenzen mit Deinen Aktivitäten, die der Beschleunigungssensor festgestellt hat, zu einem Gesamtbild, was Dir einen einfachen und intuitiven Überblick über die Qualität Deines Schlafs und die Effektivität Deines Trainings gibt. In leicht verständliche Karten „Ruhepuls“, „Schlafdetails“ und „Aktivitäten“ gruppiert zeigt die App Dir Deine Messwerte an, so dass Du daraus ohne lange herumzurechnen Deinen Fitnesszustand ableiten kannst.
Ist der MOTIV Ring Dein nächster Fitnesstracker?
Wäre ein solcher Ring eine Alternative für Dich zu den üblichen Fitnesstrackern? Wir finden die Miniaturisierung der Technik in jedem Fall faszinierend. Ein solches Stück High-Tech in einem zugleich eleganten und unauffälligen Ring unterzubringen, ist eine großartige Leistung. Die nächste Generation Fitnesstracker!
- YOU 1ST GET A SIZING SET TO FIND YOUR SIZE; RING...
- 24/7 Smart Ring: Track steps & distance, heart...
- Waterproof & Durable; Ultralight Titanium; USB...
- 3-day battery life; charges in 90 minutes via...
- Works with Apple Health and Google Fit.