Microsoft Band 2

Microsoft Band 2 61IR7lo fpL. SL1500

Microsoft Band 2

Beim Microsoft Band 2 handelt es sich um ein modern designtes, schlankes Fitnessarmband mit integriertem Touchscreen. Als Alternative zu den üblichen Android- und iOS-kompatiblen Fitnesstrackern ist das Band 2 natürlich in der Windows-Welt zuhause. Es harmoniert darum am besten mit Smartphones mit Windows Phone, wie den Nokias der Lumia-Serie. Aber trotzdem ist das Microsoft Band 2 auch mit Android und iOS kompatibel. Für beide Betriebssysteme gibt es die passende Microsoft-Band-App auf Google Play und im Apple Appstore.

Leider wurde die Weiterentwicklung von Windows Mobile im Sommer 2017 eingestellt, aber damit sind natürlich nicht schlagartig alle Windows-Mobilgeräte verschwunden. Und da die meisten PC-Benutzer heute immer noch Windows als Betriebssystem verwenden, ist der große Vorteil des Microsoft Band 2, dass es sich problemlos mit dem heimischen PC integrieren lässt. Du benötigst lediglich die zugehörige Windows-App von Microsoft (für Windows 8 und 10) und kannst direkt loslegen.

Design

Auffälligster Blickfang ist das gebogene AMOLED-Touch-Display mit seiner silbernen Umrahmung. Es zielt damit ganz offenbar auf Interessenten des Samsung Gear Fit. Der Touch-Screen hat ein Format von 32mm x 12,8mm mit einer Auflösung von 320×180 Pixel und bietet eine gute Bildqualität. Im Gegensatz zum Vorgänger hat das Band 2 nun statt Kunststoff ein Displayglas aus Gorilla Glass und ist nicht mehr so kratzempfindlich.

Am Gehäuseboden befindet sich der optische Pulssensor. An den Seiten einmal zwei Buttons für die Bedienung und einmal eine Öffnung für das Mikrofon.

Der Verschluss des Armbands ist interessant und ungewöhnlich designt, allerdings etwas klobig. Dafür ist der Verschlussmechanismus sehr pfiffig gelöst. Einfach zusammendrücken und die Weite durch Zusammenschieben einstellen. Zum Öffnen drückt man zwei Knöpfe auf der Seite. Sehr elegant. Der Verschluss ist deshalb so groß geraten, weil auf der Innenseite das Akkufach untergebracht ist, und sich im äußeren Teil des Verschlusses der Kontakt für das Ladegerät sowie auf der Außenseite ein UV-Sensor befinden (zu den Sensoren weiter unten mehr). Das magnetische Gegenstück des Ladekabels dockt auf der Innenseite des Verschlussclips an. Ein Ladegerät ist nicht im Lieferumfang enthalten, somit musst Du das Kabel an die USB-Buchse Deines vorhandenen Smartphone-Ladegeräts anstecken.

Das Armband aus „Thermoplast-Elastomer-Silikon-Vulkanat“ (TPSiV) ist leider etwas steif und passt sich nicht allen Formen von Handgelenken gut an. So mag es sich für den einen oder anderen etwas unbequem anfühlen, vor allem, wenn man eher schlank und „knochig“ gebaut ist und nicht so dicke Unterarme hat. Das ist etwas schade, denn das steht den guten Funktionen des Schlafmonitorings entgegen.

Das Look & Feel der Bedienoberfläche ist stark an Windows 8 und 10 angelehnt und in die typischen Kacheln aufgeteilt, wie man sie aus den Startmenüs der PC-Betriebssysteme kennt. Schlicht und minimalistisch, ohne verspielte Grafiken.

Funktionen und Anwendungen

Microsoft Band 2 TestDie zweite Generation des Microsoft Band ist eine Mischung aus einer Smartwatch und einem Fitnesstracker. Auch Cortana ist auf dem Microsoft Band 2 verfügbar, aaaber: leider nur auf Englisch. Wenn Du mit Cortana auch auf Englisch kommunizieren kannst, ist das aber kein Problem.

Im Gerät sind insgesamt elf Sensoren eingebaut: GPS, Pulsfrequenzsensor, Barometer, 3-Achsen-Beschleunigungssensor, Gyrometer, Umgebungslichtsensor, Hauttemperatursensor, Touch-Sensor, Galvanischer Sensor für die Hautoberfläche, Mikrofon. Es ist nach IP67-Standard spritzwassergeschützt (also nicht zum Schwimmen geeignet). Schon eine Dusche bringt das Barometer durch eindringendes Wasser für Tage aus dem Tritt.

Kompatibel ist das Band 2 mit Windows Phone 8.1 oder 10, iOS ab 8.12 und Android ab 4.3. Die Verbindung erfolgt jeweils über Bluetooth 4.0.

Kern der Fitnessfunktionen ist die Microsoft-Health-App, die die verschiedensten Aktivitäten unterstützt, wie z. B. Laufen, Radfahren, Gewichttraining und sogar Golf. Für letzteres kannst Du die Karten diverser Golfplätze auf die Uhr laden und so z. B. sehen, wie weit Du noch vom nächsten Loch entfernt bist. Sogar maßgeschneiderte Sportprogramme lassen sich aus dem Microsoft-Portal herunterladen. Die Daten können mit dem Microsoft-Health-Portal synchronisiert und dort analysiert werden. Auch ist es möglich, die aufgezeichneten Daten zu anderen Fitness-Apps zu exportieren.

Mit dem integrierten UV-Sensor misst das Band 2 im Freien die täglich empfangene UV-Strahlung und gibt Dir eine Benachrichtigung, wenn Du die empfohlene UV-Dosis überschritten hast. Darüber hinaus misst sie die maximale Sauerstoffaufnahme während der Sportaktivitäten. Mit dem eingebauten Barometer ist es möglich, sich die zurückgelegte Höhendifferenz wiedergeben zu lassen.

Grundlegende Smartwatch-Funktionen wie die Anzeige von E-Mails, eine Kalender-Funktion und Nachrichtenempfang stehen mit dem Microsoft Band 2 ebenfalls zur Verfügung.

Aufladen und Bedienung

Microsoft Band 2 FitnesstrackerDer magnetische Lade-Adapter für den Lithium-Polymer-Akku der Microsoft Band 2 dockt am Armbandverschluss an und ermöglicht eine schnelle und einfache Aufladung. Die Akkulaufzeit beträgt maximal 2 Tage, wobei die Nutzung von Anwendungen wie GPS die Akkulaufzeit verkürzt. 24 Stunden sind darum die realistischere Angabe. Eine volle Aufladung ist dafür bereits in 30-40 Minuten erreicht.

Wenn das Display nicht auf „Always on“ steht, muss man den zentralen Bedienknopf zum Aufwecken drücken. Ein Tipp auf den Startbildschirm, genannt die „Ich-Kachel“, und das Microsoft Band 2 zeigt Dir die bisherigen aufgezeichneten Statistiken über gezählte Schritte, zurückgelegte Strecke, verbrauchte Kalorien etc. an. Du wechselst zwischen den Anzeigen mit einer Swipe-Bewegung auf dem Touchscreen.

Über eintreffende Benachrichtigungen informiert das Microsoft Band 2 per Vibration. Einen Lautsprecher gibt es nicht. Willst Du die Benachrichtigung lesen, musst Du schnell sein und sofort reagieren, denn kurz danach ist die Benachrichtigung weg. Es gibt kein Icon, das Dir anzeigt, dass es etwas Neues gibt. Du musst dann aktiv per Swipe zur Benachrichtigungsapp wechseln und schauen, ob etwas hereinkam. In Verbindung mit Android oder iOS war es das dann, aber wenn das Band 2 mit einem Windows Phone verbunden ist, kannst Du die Nachricht über Cortana auch beantworten. Mit dem zweiten Bedienknopf kannst Du durch die Nachricht vorwärts blättern.

Pro

Größter Vorteil ist sicher die Kompatibilität mit Windows Phone, Android und iOS. Das bieten nur wenige Konkurrenzprodukte. Die Synchronisation mit dem Smartphone läuft problemlos. Die Verarbeitung und Materialqualität sind super, die Ausstattung mit der Fülle an Sensoren einzigartig. Die Fitnessfunktionen sind sehr umfangreich, und die Messwerte des Band 2 akkurat. Du kannst vorgefertigte Trainingsprogramme auf das Band herunterladen und Dich beim Training anleiten lassen. Die passende App „Microsoft Health“ sowie das zugehörige Web-Portal für den PC-Browser erlauben eine detaillierte Auswertung des Trainings.

Contra

Das Armband beeinträchtigt den Tragekomfort etwas. Somit kann es unangenehm sein, das Microsoft Band 2 den ganzen Tag zu tragen. Da das Armband mit der Stromversorgung integraler Bestandteil des ganzen Fitnessbands ist, kann es auch nicht ausgewechselt werden.

Das Bedienkonzept von Windows Phone auf das minimalistische Display zu übertragen kostet einiges an Komfort. Man muss sehr viel swipen, um zur gewünschten Funktion zu kommen. Auch macht das Format des Displays das Ablesen etwas unkomfortabel. Man kann den Arm nicht einfach in einer natürlichen Position halten wie zum Beispiel bei der Samsung Gear Fit 2, die eine senkrechte Anordnung nutzt. Außerdem ist das Microsoft Band 2 leider nicht wasserdicht und somit unter der Dusche und beim Schwimmen nicht verwendbar. Größtes Manko dürfte aktuell jedoch sein, dass der Support von Microsoft mittlerweile eingestellt ist und dass es darum künftig keine Updates mehr gibt.

Fazit zum Microsoft Band 2

Für das Microsoft Band 2 sprechen das eigenständige Design und die nahtlose Integration in das Windows-Ökosystem. Außerdem hebt sie sich damit interessant von der Menge ab. Wer Wert auf Individualität legt, für den ist dieses Fitnessarmband eine Alternative, zumal der Preis gegenüber der Neuerscheinung mittlerweile stark herabgesetzt wurde. Die Fitnessfunktionen sind sehr ordentlich und decken jeden Bedarf eines Hobbysportlers ab.

Wenn Dir allerdings wichtig ist, stets das neueste Gerät zu haben (obwohl auf dem Sektor der Fitnesstracker nicht ständig mit Innovations-Quantensprüngen zu rechnen ist), und eine Fortführung mit Software-Updates ein Killerkriterium ist, dann ist das Band 2 leider nicht erste Wahl.

 

   Microsoft Band 2 bei Amazon.de