Die HUAWEI Watch 2
Während der Vorgänger „HUAWEI Watch“ mit seinem Metallgehäuse und -armband noch eher elegant daher kam, ist die neue Generation der Huawei Watch 2 ganz klar auf den aktiven, sportlichen Anwender ausgerichtet. Das Design zielt mit seinem Kunststoffgehäuse und -armband deutlich auf Robustheit ab. Auch vom Feature-Set her ist erkennbar, dass der Fokus auf Fitnesstracking und Sport liegt. Das heißt aber nicht, dass die anderen Vorteile einer Smartwatch dabei zu kurz kamen.
Design
Die HUAWEI Watch 2 ist schon groß am Handgelenk. Bei 12,6 mm Dicke wird es schwer, sie unter der Hemdmanschette zu verbergen. Aber das will sie ja auch nicht. Sie ist für den Sport gemacht. Kunststoffgehäuse und Armband sind in den Farben Schwarz, Orange, und Grau erhältlich.Das Ziffernblatt ist mit einer robusten und zugleich schicken Keramikeinfassung umrandet. Dieses Material ist härter als Edelstahl, abriebfest und unempfindlich gegen störende elektromagnetische Strahlung.
Für ein „schickeres“ Äußeres gibt es die HUAWEI Watch 2 noch in der Variante „Classic“ mit einem titanfarbenen Metallgehäuse und austauschbarem 22-Millimeter-Lederarmband. Von Huawei direkt gibt es Zubehörarmbänder in neun verschiedenen Farben, aber zahlreiche Zubehörhersteller bieten noch weitere Alternativen, falls die Originalen nicht gefallen.
Zwei Bedienknöpfe an der rechten Gehäuseseite steuern die Funktionen. Zwecks besserer Ergonomie, damit die Uhr zur Pulsmessung besser am Handgelenk anliegt, wurden die Armbandösen im Vergleich zum Vorgänger tiefer angesetzt. Das Glas ist nicht wie früher aus Saphir, sondern jetzt aus kratzfestem Gorillaglass. Die Zifferblätter sind natürlich aus einer großen Zahl von Presets auswähl- und konfigurierbar. Da ist von sportlich bis edel eine große Auswahl an Designs verfügbar.
Anwendungen und Funktionen der Huawei Watch 2
Keine Top-Smartwatch darf sich heutzutage noch ohne GPS, Herzfrequenzmessung und LTE aus dem Haus wagen. So auch die HUAWEI Watch 2 nicht. Mit eingelegter SIM-Karte ist die Uhr in allen Netzen zuhause und bietet beste Konnektivität per 4G-Mobilnetz, WLAN, NFC und Bluetooth. Der eingebaute Lautsprecher taugt auch für Telefonate. Das Betriebssystem Android Wear 2.0 bringt eine Vielzahl an Apps, die sich zusätzlich zu den werksseitig vorinstallierten Anwendungen installieren lassen.
Sportfunktionen
Der Fokus der HUAWEI Watch 2 liegt sicher auf dem Workout. Ähnlich wie die POLAR M600 verfügt sie über umfangreiche Features zur Kontrolle und Anleitung sportlicher Aktivitäten. Als eine von wenigen Uhren auf dem Markt kann man mit der HUAWEI Watch 2 Zielzonen für das eigene Training definieren. Durch die Sensoren auf der Unterseite des Gehäuses ist eine kontinuierliche Überwachung der Pulsfrequenz möglich. Die Herzfrequenzmessung speichert die Pulsdaten der letzten sechs Stunden. Auch der Ruhepuls wird dabei gesondert überwacht.
Um ein Trainingsprogramm zu starten, aktivierst Du die Trainingsapp mit Druck auf den unteren Bedienknopf. Für typische Trainings wie Laufen und Cardio-Training gibt es eine Schnellstartfunktion, um das Training sofort beginnen zu können. Die Software auf der Uhr leitet Dich beim Training genau an, egal ob Du läufst, schwimmst oder Rad fährst. Sie sagt Dir zum Beispiel, wann Du schneller laufen, langsamer machen oder sogar pausieren sollst. Die Live-Kartenfunktion des GPS zeigt Dir immer, wo Du gerade bist. Ausführliche Statistiken nach dem Training helfen, die Ziele zu erreichen. Zum Beispiel VO2max, HF-Statistiken und Angaben über den erzielten Trainingseffekt. Natürlich kannst Du beim Sport Deine Lieblingsmusik hören. Entweder von auf der Uhr gespeicherten Songs oder via Live-Streaming per LTE.
Die HUAWEI Watch 2 als Assistent im Alltag
Mit einer Reihe von Apps unterstützt Dich die HUAWEI Watch 2 bei der Organisation Deines Alltags. Der Google Assistant hilft Dir per langem Druck auf den oberen Bedienknopf beim Planen von Terminen, Suchen nach Informationen oder erinnert Dich an wichtige Ereignisse. Über NFC und mit Android Pay ist kontaktloses Zahlen an dafür geeigneten Kassen möglich.
Technische Details im Überblick
- 1,2 Zoll AMOLED Display
- 390 x 390 Pixel bei 326ppi Auflösung
- Qualcomm MSM8909W (Snapdragon Wear 2100) Quad-Core CPU mit 1,1 GHz
- 768 MB Arbeitsspeicher
- 4 GB Interner Speicher
- 420 mAh Akku
- Sensoren: 3-axis Gyroskop, 3-axis A + G Sensor, 3-axis Kompass, Barometer, Pulsfrequenz-Sensor, Kapazitiver Sensor, Lichtsensor
- Wasser- und staubdicht nach IP68-Standard
- Betriebssystem Android Wear 2.0
Aufladen und Bedienung
Zum Aufladen ist im Lieferumfang ein Kunststoff-Clip inbegriffen, der magnetisch an der Rückseite der Uhr einschnappt, und der mit dem Ladegerät verbunden ist, es gibt leider keine Drahtlos-Ladefunktion. Der Ladevorgang geht jedoch vergleichsweise schnell. Der Akku hält bei „normaler“ Nutzungsdauer laut HUAWEI ganze zwei Tage. Das ist ordentlich, wo die meisten Smartwatches noch immer mindestens einmal täglich an die Steckdose müssen. Wenn man die Watch 2 im reinen Uhrmodus verwendet, sind natürlich noch längere Laufzeiten möglich.
Die Bedienung von Android Wear 2.0 geht hauptsächlich über Wischgesten nach oben/unten oder zur Seite. So lassen sich schnell Benachrichtigungen aufrufen und bestätigen, und der App-Drawer ist nun auch zugänglicher als noch bei Android Wear 1. Ein weiterer Vorteil von Android Wear 2.0 ist die Möglichkeit, Apps direkt auf der Uhr zu installieren, wodurch die Uhr unabhängig von einem Smartphone ist. So kann zum Beispiel eine Runtastic-App direkt den Pulsmess-Sensor am Gehäuseboden ansprechen und nutzen.
Der untere der beiden Buttons ist konfigurierbar. Im Standard führt der obere Button zum Startbildschirm und öffnet den App-Drawer, während der untere Button den Sport-Modus aktiviert.
Pro
Die Verarbeitungsqualität ist ordentlich, und der Tragekomfort gut. Ihrer Bestimmung gemäß ist die Uhr robust und stabil. Das kräftige AMOLED-Display ist auch im Freien unter der Sonne sowie aus flachen Blickwinkeln ordentlich ablesbar. Das eingebaute GPS macht vom Smartphone unabhängig. Performance und Ausstattung sind hochklassig.
Contra
Das Armband wird der Qualitätserwartung mancher nicht gerecht. Die Lünette ist recht erhaben und bei manchen Swipe-Aktionen im Weg. Je nach Aktivierung von Netzwerkadaptern ist der Akku schnell erschöpft; man muss also aktiv auf seinen Akku achten. Nicht alle im Google-Playstore angebotenen Smartwatch-Apps sind mit der HUAWEI Watch 2 kompatibel.
Fazit zur HUAWEI Watch 2
Für den Preis ab ca. 210 EUR ist die HUAWEI Watch 2 sehr gut ausgestattet und verarbeitet. Und jetzt, wo andere Smartwatches auch nicht mehr die brandaktuellsten Modelle haben, erweist sie sich als umso preiswerter, da man für vergleichsweise günstiges Geld eine Spitzensmartwatch erhält. Die Qualität des Armbands ist vielleicht Geschmackssache. Da entscheiden die persönlichen Vorlieben, und wie gesagt sind die Armbänder ja austauschbar. Entsprechend der Ausrichtung auf Sport und Outdoor ist das Design eher robust als schick ausgewählt. Trotzdem macht sich die Uhr mit einem entsprechenden Zifferblatt auch ordentlich beim Candlelight Dinner.
Das Thema Batterielaufzeit wird kontrovers diskutiert. Einige Anwender schaffen locker 2-3 Tage aus einer Ladung, andere klagen über einen schlappen Akku nach nicht einmal einem halben Tag. Das hängt sicher von der Intensität der Nutzung und der Verwendung der aktivierte Netzwerkschnittstellen ab.