Huawei Smartwatch

Huawei Smartwatch

Das Unternehmen Huawei ist vermutlich einer der jüngsten Global Player im Bereich der Telekommunikation und Smartwatch. Der chinesische Hersteller hat sich inzwischen einen festen Platz auf dem Markt gesichert und verteidigt diesen durch immer neue Innovationen.

Mit dem Namen Huawei verbinden viele bisher die Herstellung von chinesischen Billigprodukten. Zudem mussten die Verantwortlichen in der Vergangenheit gegen Anschuldigungen kämpfen, sie hätten fremde Hard- und Software als ihre eigene ausgegeben. Von dieser Altlast versucht Huawei sich jedoch seit einigen Jahren durch die Entwicklung hochwertiger und innovativer Produkte zu befreien. Was im Bereich der Smartwatches so passiert, zeigen wir Ihnen hier in einer kurzen Übersicht:

Die Smartwatch Modelle von Huawei

Zu jedem Huawei-Modell haben wir eine kurze Zusammenfassung erstellt. Zu einigen finden Sie außerdem ausführliche Tests auf unserer Seite.

Huawei Smartwatch1

Die allererste Smartwatch: Huawei Watch

2015 hat Huwawei seine erste Smartwatch vorgestellt. Diese zeichnet sich vor allem durch das zeitlose Design aus. Zudem überzeugen kaltgeschmiedeter Edelstahl, kratzfestes Saphierglas und ein hochauflösendes AMOLED-Display. Auch technisch kann die Huawei Watch etwas: So bietet das AMOLED-Display eine Diagonale von 1,4 Zoll mit einer Auflösung von 400 x 400 Pixel auf. Im Inneren arbeitet außerdem ein 1,2 GHz starker Snapdragon 400-Prozessor aus dem Hause Qzalcomm mit einem Arbeitsspeicher von 512 MB. Der interne Speicher beträgt 4 GB und über Bluetooth kann ganz einfach eine Koppelung mit dem Smartphone erfolgen.

Huawei Watch 2

Während das Vorgängermodell mit seinem Metallgehäuse und -armband noch eher elegant daher kam, ist die neue Generation ganz klar auf den aktiven, sportlichen Anwender ausgerichtet. Das Design zielt mit seinem Kunststoffgehäuse und -armband deutlich auf Robustheit ab. Auch vom Feature-Set her ist erkennbar, dass der Fokus auf Fitnesstrackung und Sport liegt. So kamen einige Sensoren hinzu, wie 3-axis Gyroskop, 3-axis A + G Sensor, 3-axis Kompass, Barometer, Pulsfrequenz-Sensor, Kapazitiver Sensor und Lichtsensor. Der Display wurde hier mit 1,2 Zoll etwas kleiner, an der Auflösung und am interne Speicher hat man jedoch keine Veränderungen vorgenommen. Obendrein ist die Huwei Watch 2 auch noch wasser- und staubdicht.

Huawei Watch GT

Die Huawei Watch GT kommt mit einer magnetischen Ladeschale und einem USB-C-Kabel. Dem AMOLED Display bleibt Huawei auch bei diesem Modell nach wie vor treu. Zudem überraschend ist ihre Dicke von nur 10,5 Millimeter. Mit der Huawei Watch GT gibt es erstmals auch die Möglichkeit zwischen zwei Größen zu wählen, so kann man sich zwischen der aktiven Edition mit 46 mm und der eleganten Edition mit 42 mm Displaydurchmesser entscheiden. Auch einen neuen, schelleren Prozessor gibt es, den ARM-Cortex-M4. Es werden weltweit 3 Satellitenpositionierungssysteme (GPS, GLONASS, GALILEO) unterstützt und ein Schlafsensor wurde ebenfalls mit eingebaut.

Die brandaktuelle Smartwatch: Huawei Watch GT 2

Das neueste Modell wurde 2019 auf den Markt gebracht. Auch bei diesem Modell gibt es wieder die Möglichkeit zwischen den zwei Displaygrößen von 42 mm und 46 mm zu wählen. Huawei verspricht beim größeren Modell obendrein eine Akkulaufzeit von bis zu 2 Wochen, die durch den neuesten hauseigenen Prozessor Kirin 2 erreicht werden soll. Die Huawei Watch GT 2 überzeugt außerdem durch das minimalistische Design mit einer edlen 3D-Glasoberfläche. Die Sensoren wurden ebenfalls nochmals ordentlich aufgebessert, so gibt es neben dem geomagnetischen Sensor jetzt auch einen optischen Herzfrequenzsensor sowie einen kapazitiven Sensor.

Fazit zur Huawei Smartwatch

Zu allererst sollte man sich nicht von dem zugegebenermaßen schlechten Ruf des chinesischen Herstellers verunsichern lassen. Huawei kämpft hier unwahrscheinlich hart gegen dieses Klischee an und bringt deshalb immer wieder wirklich innovative Neuerungen hervor. Außderdem wird bei den neueren Smartwatches mehr Fokus auf die Akkulaufzeit gelegt, was bei vielen anderen Herstellern oft untergeht. Diese konzentrieren sich ausschließlich auf die Features, welche leider oft zu Lasten der Batterieleistung gehen.

Mit einer Huawei Smartwatch ist man zudem nicht im oberen Preissegment. Sprich, auch für wenig Geld erhält man ein echt tolles Wearable, welches sich mit allen gängien Betriebssystemen koppeln lässt.