Gute Nachricht für alle die zwischen klassischer Uhr und Smartwatch nicht entscheiden können. Die Lösung heißt Garmin Vivomove 3. Garmin typisch handelt es sich hier um eine sehr hochwertige Uhr mit ausgefeilter Technik.
Schon das Vorgängermodell überzeugte mit Eleganz und Style. Nun versucht Garmin das edle Design eines Chronografen mit mehr Technik aus den Bereichen Fitnesstracker und Smartwatch zu kombinieren.

Die Modelle
Das neue Modell gibt es in vier Varianten.
Garmin Vivomove 3s
Das kleinste und damit für Menschen mit zierlichen Handgelenken geeignete ist das Model Garmin Vivomove 3s. Mit einem Durchmesser von 39 mm und einer Display Größe von 8,9 × 18,3 mm möchte Garmin vor allem die Damenwelt ansprechen. Die 3S hat eine Display Auflösung von 64 × 132 Pixel und verfügt über ein OLED Display.
Garmin Vivomove Style & Luxe
Diese beiden Modelle haben die gleiche Gehäuse- und Display Größe. Der Durchmesser beträgt 42 mm bei einer Display Größe von 24,1 × 18,7. Anderes als die beiden vorherigen Modellvarianten verfügen diese beiden Modelle über ein AMOLED Display mit einer Auflösung von 240 × 240 Pixel, was das Ablesen zu einem Vergnügen macht. Außer dem AMOLED Display unterscheiden sich diese Modelle durch ihre besonders edlen Armbänder.
Funktionen
Bei allen Modellen ist ein sehr starker Akku verbaut der bis zu 5 Tage laufen soll. In der Praxis und bei voller Nutzung aller Funktionen sind wir auf mindestens 4 Tage gekommen.
Was ist neu bei der Garmin Vivomove 3?
- Pulsoximeter
- Body Battery
- Atemfrequenz
- Anpassbare Aktivitätsprofile
- Intervalltraing
- Tracking für Schwimmen im Schwimmband
- SMS Antworten
Der Funktionsumfang erinnert ein wenig an die Vivoactive 4, ist jedoch nicht ganz so umfangreich. Wenn Du viel Wert auf Design legst und nicht gerade ein Profisportler bist, ist die Vivomove 3 genau die richtige Smartwatch für Dich.


Design & Display
Hier gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Wie Du anhand der Bilder oben sehen kannst, handelt es sich hier um wirklich sehr schöne Uhren. Unterstützt wird das Design dabei durch das hochwertige Display, welches schon beim Vorgängermodell ein Highlight war. Anders als beim Vorgängermodell gibt es nun auch Varianten mit AMOLED Display.
Auf dem Display lassen sich verschiedenen Daten zu Fitness und Sport aber auch Benachrichtigungen anzeigen. Auch das Antworten ist direkt möglich.

Fitness und Aktivitäten
Im Grunde ist die Vivomove mit fast allen verfügbaren Funktionen der Garmini Aktivitätstracking Palette ausgestattet. Sie kann mit gestandenen Sportsmartwatches locker mithalten. Besondere Features sind Beispielsweise Body Battery, Schlafaufzeichnung, App für Wasserkonsum, Stresstracker und der Pulsoximeter.

Außerdem stehen noch weitere Funktionen zur Verfügung:
- Schrittzähler
- Etagenzähler
- Kalorienzähler
- Move IQ (automatische Aktivitätserkennung)
- Intensitätsminuten
- Sportalter
Natürlich wird auch der Puls aufgezeichnet. Daneben stehen zahlreiche Sportprofile zu Verfügung. Darunter zum Beispiel: Krafttraining, Cardio oder Yoga. Standard Sportarten wie Laufen, Schwimmen oder Radfahren stehen natürlich auch zur Verfügung.
Smarte Funktonen der Garmin Vivomove 3
Alle Funktionen, die üblich sind, sind auch vorhanden. Benachrichtigungen über Anrufe, Nachrichten und Mitteilungen sind Standard. Daneben gibt es „Quick Replies“ – vorgefertigte Antworten um eingehende Anrufe oder Nachrichten abzulehnen oder zu beantworten.
Auch den Musikplayer des Smartphones kannst Du über die Vivomove 3 steuern.
Fazit
Alles in allem ein sehr gelungenes Update der Vivomove. Was uns fehlt, ist der integrierte GPS Sensor. Hier greift die Smartwatch auf das GPS des Smartphones zu. Nichtsdestotrotz eine tolle Smartwatch die wir vor allem Design Liebhabern sehr empfehlen können.
Für Sportfreaks empfehlen sich jedoch andere Modelle von Garmin. Das liegt daran, dass es kein Glossnass oder Gallileo gibt, was die Aufzeichnungen von Profisportlern sehr wichtig ist.