Die besten Android-Smartwatches

Beste Android Smartwatches neu

Unsere Top-6 der besten Android-Smartwatches

Anfang des Jahres 2018 hat Google sein Smartwatch-Betriebssystem „Android Wear“ umbenannt in „Wear OS by Google“. Man möchte damit jene Kundenschicht ansprechen, die sich unter „Android Wear“ nicht sehr viel, sehr wohl aber unter „iOS“ etwas vorstellen konnten. Der Namensbestandteil „OS“ soll also klar machen, dass hier ein Betriebssystem für Smart Devices gemeint ist. Und zusammen mit seinem hauseigenen Betriebssystem empfiehlt Google auch gleich eine Auswahl von Android-Smartwatches zum Kauf.

(Zuletzt aktualisiert am  17. März 2020)

Android Wear bzw. Wear OS wird immer besser

Hatte die „5.1“ genannte Version von Android für Smartwatches noch einige Haken und Unzulänglichkeiten, war Android Wear 2.0 bereits um einiges reifer und zuverlässiger. Die wichtigsten Verbesserungen waren vereinfachte Beantwortung eingehender Mitteilungen und Nachrichten, Handschrifterkennung, der Google Assistant und die Ausführung von Apps direkt auf der Smartwatch ohne Bedarf eines Smartphones in Reichweite. Das machte Smartwatches mit Android Wear 2.0 aufgrund dessen Flexibilität schon zu den attraktivsten Kaufoptionen.

Wear OS by Google basiert auf der letzten Version von Android Wear 2.0 und wird nun regelmäßig (wenngleich auch nicht mehr so häufig wie früher, was ja kein Nachteil sein muss) aktualisiert.

So wie Siri ein Kernbestandteil von iOS ist, hat Google das „WearOS“ rund um den Google Assistant aufgebaut. Er (oder besser gesagt: sie) ist Dreh- und Angelpunkt der User Experience mit einer Android-Smartwatch. Damit sollst Du proaktiv unterstützt werden bei allem, was Du tust. Ob auf Reisen, bei der Arbeit, im Sport oder in der Freizeit. Der Google-Assistant auf Deiner Smartwatch sagt Dir, wie lange Du voraussichtlich für den Weg zur Arbeit brauchst, wie der aktuelle Status Deines Fluges ist, welche Termine in Deinem Kalender als nächstes anstehen, etc.

Mit der nahtlosen Integration aller bekannten Google-Dienste wie Kalender, Maps, Pay, Notizen uvm. bist Du stets im Bilde und kannst Deinen Tag optimal nutzen. Messaging, Gmail und Telefonie erlauben Dir, in Kontakt zu bleiben, ohne Laptop, Tablet oder Smartphone dabei haben zu müssen.

Natürlich hat Google auch Fitness- und Gesundheitsfunktionen standardmäßig dabei. Google Fit arbeitet auf Deiner Android Smartwatch genauso für Dich wie bekannte Apps wie Runtastic oder Strava. Und bei alledem kommt natürlich auch die Unterhaltung per Musik nicht zu kurz. Außer dem Google-eigenen Dienst Play Music gibt es noch Apps für Spotify, Pandora, iHeart Radio u.v.m. zum Streamen oder Abspielen von auf der Uhr gespeicherten Songs.

Wenn dann noch Design und Ausstattung stimmen, gibt es kein Halten mehr. Hier also unsere Top-4 der besten Android-Smartwatches aus unserer Sicht.

Casio Pro Trek WSD-F20A

Nicht im obigen Titelbild aufgeführt, aber dafür in diesem Beitrag en detail vorgestellt, ist die Casio Pro Trek WSD-F20A. Sie findet sich wie auch die nachfolgenden Android Smartwatches auf der Liste der von Google empfohlenen Smartwatches mit Wear OS. Casios Slogan „Go harder“ macht deutlich, wofür die Pro-Trek-Serie gemacht ist: fürs Grobe in freier Natur. Ihre Ausrichtung ist klar der Outdoor-Sektor. Dafür bringt sie eine Menge Ausstattung mit: energiesparendes Satellitennavigation per GPS, GLONASS und MICHIBIKI (Japan), Offline-Karten vollfarbig, kontextabhängige Display-Informationen, Höhenmesser, Barometer.

Huawei Watch 2

Fast schon ein Klassiker in dieser Runde ist die Huawei Watch 2. Auch ihr Design hat seine Fans. Sie ist vor allem ein guter Allrounder und kann eigentlich alles, was eine Smartwatch können muss. Sogar direkt via eigener SIM-Karte online gehen und telefonieren ist damit möglich. Auch die Huawei Watch 2 haben wir in einem eigenen Artikel besprochen. Dort findest Du alle relevanten Details. Was die Ausstattung angeht, ist die Watch 2 definitiv einer unserer Favoriten.

Ticwatch Pro

Die Schwestern der Ticwatch Pro haben wir in diesem Beitrag über die Modelle E und S schon vorgestellt. Das neuere Modell Ticwatch Pro ist nun noch um ein paar Ideen besser. So verfügt sie zum Beispiel über ein zweilagiges Display, oben LCD unten LED, um im reinen Uhrmodus eine Menge Energie zu sparen. Somit sind Laufzeiten zwischen 5 und 30 Tagen möglich, sagt Hersteller Mobvoi. Das High-Tech-Gehäuse aus mit Nylon verstärkter Carbonfaser ist leicht und robust. IP68-Wasserdichtigkeit und GPS, Pulsmesser und Schrittzähler machen sie zu Deinem Begleiter im Sport. Auf Google Play gibt es über 1000 Watchfaces zur Individualisierung. Technische Daten: 45 mm Durchmesser, 14,6 mm Dicke, Qualcomm Snapdragon Wear 2100 CPU, 512 MB RAM, 4 GB ROM, GPS, PPG-HF-Sensor, Magnetsensor, Bluetooth 4.2, WiFi 2,4 GHz 802.11b/g/n, Akku 415 mAh. Unser Kauftipp!

ASUS ZenWatch 3

Die dritte Generation der ASUS ZenWatch ist in erster Linie schick. Damit sieht sie nicht gleich auf den ersten Blick nach einer Smartwatch aus und lässt den Träger nicht zu „geeky“ erscheinen. Aber sie hat nicht nur ein schönes Äußeres, sondern überzeugt auch mit inneren Werten. In unserem Artikel über die ASUS ZenWatch 3 hatten wir die Features bereits vorgestellt. Mangels GPS und Pulssensor ist Sport nicht ihr Einsatzgebiet.

Fazit

Die beste Uhr muss nicht automatisch die teuerste sein. Sicher, je mehr Geld man ausgibt, desto mehr kann ein Hersteller in eine Uhr hineinpacken. Da sind nach oben kaum Grenzen gesetzt. Aber wenn man das Preis-Leistungsverhältnis im Auge behält, ist die Ticwatch Pro derzeit aus unserer Sicht der beste Deal. Auf der offiziellen Seite von Google zu Wear OS finden sich noch weitere Empfehlungen. Dort findest Du auch einige im Smartwatch-Markt weniger gängige Marken, die hauptsächlich für Designer- und Modeuhren bekannt sind.