So manchen juckt es beim Anblick einer Smartwatch schon in den Fingern, und er (oder sie) wünscht sich auch so ein praktisches Helferlein am Handgelenk. Aber nicht jeder hat „mal eben“ ein paar Hundert Euro übrig, um sich sein Objekt der Begierde zuzulegen. Darum fällt das Auge schnell auf eine billige Smartwatch vom Elektronikmarkt oder aus dem Internet. Aber geht man da nicht das Risiko ein, „Billigschrott“ zu kaufen? Gilt nicht auch hier der Grundsatz „Wer billig kauft, kauft zweimal?“. Ja und nein. Es ist durchaus möglich, auch an einer billigen Smartwatch Freude zu haben. Wir schauen einmal, was es so gibt.
(Aktualisiert am 09. März 2020)
Kann man überhaupt eine billige Smartwatch kaufen?
Es muss nicht gleich die Apple Watch 4, die Samsung Galaxy Watch, oder ein anderes Top-Modell der besten Smartwatches sein. Heutzutage gibt es Smartwatches wie Sand am Meer, und nicht jeder Hersteller fordert dafür hohe Preise. Natürlich darfst Du bei Uhren von solchen preisgünstigen, meist unbekannten Herstellern nicht auf renommierte Markennamen hoffen. Jedoch muss eine billige Smartwatch nicht unbedingt schlecht sein. Wir haben uns für Dich einige besonders günstige Smartwatches angeschaut und möchten Dir die Vor- und Nachteile billiger Handyuhren (auch so werden Smartwatches häufig noch genannt) näher bringen.
Marktübersicht
Schaut man sich etwas um, findet man inzwischen zahlreiche Smartwatches schon unter 100 Euro, und es gibt sogar eine große Menge Smartwatches unter 50 Euro. Dass es sich bei diesen Uhren meist um Produkte aus China handelt, dürfte wohl kaum noch überraschen. Jedoch findet man in der Preisklasse auch noch Restbestände einiger älterer Modelle namhafter Hersteller wie Sony, LG, Pebble oder ASUS. Wenn Du kein Problem mit Gebrauchtartikeln hast, ist eine weitere Alternative, ein Markenprodukt in gutem Zustand für einen deutlich günstigeren Preis zu bekommen.
Je nach Preisklasse laufen die neuen billigen Smartwatches meist mit proprietären Betriebssytemen (d. h., eigens für das jeweilige Gerät entwickelt und nicht auf Standards basierend). Das heißt, es sind unter Umständen nicht wie gewohnt Apps aus dem PlayStore darauf installierbar. Meist sind diese Uhren sogar überhaupt nicht für die Erweiterung mit Apps vorgesehen. Also lies die jeweilige Beschreibung des Herstellers genau. Und wenn nicht ausdrücklich erwähnt wird, dass etwas dabei ist oder als Funktion vorgesehen, dann hat die Uhr das in der Regel auch nicht.
Aber es gibt auch so manches Modell mit Googles Android Wear (bzw. seit Anfang 2018 „WearOS by Google„), was Dir als Benutzer mehr Möglichkeiten zur individuellen Erweiterung eröffnet. Im Google PlayStore gibt es dann eine große Auswahl an Apps und Ziffernblätter (Watchfaces), die Du auf Deiner Smartwatch installieren und sie damit deinen persönlichen Wünschen anpassen kannst. Wie gesagt, wenn eine Uhr ein eigenes Betriebssystem mitbringt, ist dies üblicherweise „geschlossen“, und es gibt wahrscheinlich auch nicht sehr lange Aktualisierungen dafür. Wenn Du aber mit diesen Einschränkungen leben kannst, und die Uhr nur für einfache Dinge des Alltags einsetzen willst, dann kannst Du auch mit einer billigen Smartwatch glücklich werden und Dich freuen, dass Du Geld gespart hast.
Smartwatches unter 100 EUR
Mehr günstige Smartwatches, siehe Beitrag „Smartwatches unter 100€“
Unsere Empfehlung:
Was eine günstige Smartwatch nun von den hochwertigeren Smartwatches über 200 Euro oder sogar von den Top-Modellen unterscheidet, möchten wir Dir im Folgenden erklären.
Vorteile einer billigen Smartwatch
Da viele günstige Smartwatches schon ab deutlich unter 100 Euro oder noch günstiger zu haben sind, sind sie für die meisten Menschen sofort erschwinglich. Besonders Jugendliche oder Studenten haben nicht immer das nötige Kleingeld, um sich eine hochwertige Uhr wie die Apple Watch zu kaufen.
Auch wenn Du Dir erstmals eine Smartwatch kaufen möchtest, aber von dieser Art Uhren noch nicht zu 100% überzeugt bist, kannst Du Dich bedenkenlos für eine billige Smartwatch entscheiden, um Dir zuerst einen Überblick über die wichtigsten Funktionen einer Smartwatch zu verschaffen und zu sehen, ob sie überhaupt etwas für Dich ist. Somit eignen sich günstige Smartwatches besonders als Einstiegsgeräte zum Ausprobieren.
Viele billige Uhren werden ab Werk schon mit einer erstaunlichen Fülle von Funktionen versehen, die bei manch anderem Hersteller nur für viel Geld zu haben sind. Da gibt es bei Uhren unter 50 EUR auf der Austattungsliste oft schon einen SIM-Karten-Slot, GPS-Sensor, Barometer, Pulsfrequenzsensor, Speichererweiterbarkeit, WLAN, Bluetooth und vieles mehr.
Und last, but not least: Falls Du bereits eine hochwertige Smartwatch wie die Samsung Galaxy Watch hast und diese nicht jeden Tag tragen möchtest (weil sie Dir z. B. zu schade für die Arbeit ist), dann kann Dir ein günstiges Modell als Zweitgerät helfen, auch im Alltag nicht auf die nützlichen Funktionen einer Smartwatch verzichten zu müssen.
Smartwatches unter 50 EUR
Mehr billige Smartwatches, siehe Beitrag „Smartwatches unter 50€“
Unsere Empfehlung:
Nachteile einer billigen Smartwatch
Jede Münze hat natürlich zwei Seiten! Da so gut wie alle billigen Smartwatches als Massenware aus China kommen, gibt es bei den günstigsten Smartwatches weniger Qualitätskontrollen bei der Herstellung und Verarbeitung. Nicht selten liest man von Kunden, die defekte oder gar völlig funktionsuntüchtige Smartwatches erhalten haben. Bei Reklamation gab es jedoch normalerweise immer eine neue Uhr. Bestellst Du Dir eine billige Smartwatch aus Fernost, musst Du zudem unter Umständen auch mit längeren Versandzeiten aus Hongkong oder China rechnen.
Dass die Hardware nicht die beste und modernste ist, dürfte wohl nicht überraschen. Im Inneren einer billigen Smartwatch kommen ausschließlich günstige, standardisierte Hardware-Komponenten zum Einsatz. Trotz augenscheinlich üppiger Ausstattung sind die verwendeten Bauteile in Qualität und Präzision nicht mit denen einer Markenuhr vergleichbar. Ob der Pulsmesser und der Schrittzähler dann tatsächlich präzise Werte anzeigen, ist nicht garantiert. Darum darf man die Resultate solcher Funktionen eher nur als Anhaltspunkt betrachten und nicht zu viel davon erwarten.
Da wie bereits erwähnt die Hersteller günstiger Smartwatches meist aus China kommen, ist es zudem oft sehr schwer, im Reklamationsfall Kontakt zu den Verkäufern aufzunehmen. Geht Deine Smartwatch mal kaputt, musst Du eventuell einige Tage auf eine Antwort warten, bis Dein Garantieantrag genehmigt wird. Es ist auch schon vorgekommen, dass einige Kunden vergebens auf eine Antwort gewartet haben.
Die proprietären Betriebssysteme der billigsten Uhren sind häufig „geschlossen“, das heißt, sie kommen mit einer Reihe vorinstallierter Apps, und das war’s. Du kannst dann keine weiteren Apps hinzu installieren, sondern musst mit dem Vorlieb nehmen, was bei Auslieferung dabei war. Auf regelmäßige Updates darfst Du oft ebensowenig hoffen, da die Hersteller für ihre Betriebssysteme oft nur für kurze Zeit oder sogar gar keine Updates bereitstellen.
Preisliches Mittelfeld
Wenn es Dein Budget hergibt und Du nicht auf die Preisklasse unter 100 EUR beschränkt bist, dann wären Smartwatches von aufstrebenden Herstellern wie zum Beispiel Xiaomi oder TicWatch interessant für Dich. Sie kommen zwar nicht mit dem Prestige bekannter Marken, bieten aber solide Qualität und gute Ausstattung zu fairen Preisen.
Nicht zu vergessen ist die eigene Kategorie Fitnesstracker als weitere Option, wenn Du großen Wert auf Funktionen für den Sport legst, und die Smartwatch-Features nur „obendrauf“ benötigst. Fitnesstracker sind meist auch günstiger zu haben, als universelle Smartwatches, haben dann aber auch nicht alle Funktionen, wie zum Beispiel Telefonie, Internetnutzung, Messaging oder dergleichen. Prüfe bei einem Fitnesstracker vor dem Kauf also genau, was er alles kann, damit Du später nicht enttäuscht bist.
Fazit zum Kauf einer billigen Smartwatch
Wie Du siehst, gibt es einige Vor- und Nachteile abzuwägen. Wie bei allem gilt auch hier „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“. Je billiger eine Smartwatch ist, desto mehr Einschränkungen in Qualität und Kompatibilität sind zu erwarten. Bei einem Preis von 20 EUR ist ein Totalausfall noch zu verschmerzen, aber wenn Du z. B. 100 EUR für eine No-Name-Uhr ausgibst, die dann nach kurzer Zeit kaputtgeht, und für die Du keinen Ersatz bekommst, tut das schon mehr weh. Ganz wichtig ist auch, dass Du dich nicht von den Bewertungen in die Irre führen lässt. Bei unseren Empfehlungen haben wir die Bewertungen höchst kritisch unter die Lupe genommen. Zu viele Bewertungen mit Rechtschreibfehlern oder zu wenige negative Bewertungen sind immer ein Warnsignal.
Wie Du Dich entscheidest, liegt alleine bei Dir. Als Alternative zu einer neuen billigen Smartwatch regen wir auch an, sich nach einem älteren Gerät eines namhaften Herstellers umzusehen. Diese sind meist deutlich günstiger als die aktuellen Modelle zu haben und dennoch bekanntermaßen hochwertig. Drittens können Gebrauchtartikel ebenfalls helfen, Geld zu sparen und dennoch eine hochwertige Marken-Smartwatch zu besitzen. Oft werden neuwertige Smartwatches oder Smartwatches mit geringen Mängeln (Kratzer an der Faltschließe o.ä.) aus verschiedenen Gründen an Händler zurückgesendet, welche sie dann vergünstigt wiederverkaufen. Und letztlich gibt es noch Hersteller, die (noch) ohne klangvolle Namen sind, aber dennoch sehr gute Smartwatches produzieren. Auch diesen solltest Du gern nähere Aufmerksamkeit widmen.
Wir wünschen Dir viel Erfolg bei der Suche!