
Während alle anderen Hersteller noch in der analogen Welt verweilten hat sich Apple mit seiner Apple Watch als einer der ersten in die Welt der Smartwatch gewagt. Das Unternehmen ist demnach aus diesem Sektor nicht mehr wegzudenken.
Folglich bringt Apple auch immer wieder regelmäßig überholte und neue Kollektionen heraus. Nach Erscheinen der ersten Apple Watch im April 2015 sind wir, gut 5 Jahre später, mittlerweile auch schon bei der 5. Generation angekommen. Hier hält es Apple wie mit dem iPhone und bringt ziemlich genau einmal im Jahr eine neue Smartwatch auf den Markt. Zu allen Modellen finden Sie auch immer einen ausführlichen Testbericht.
Apple Watch Series 1
Als absolute Innovation wurde 2015 der Grundstein einer Erfolgsserie gelegt. Apple hat nicht nur viel Innovations- und Pioniergeist gezeigt, auch in Sachen Design ist man hier komplett neue Wege gegangen. Denn die rechteckige Form war vollkommen neu und modern. Auch die Ausstattung konnte sich sehen lassen, denn mit Puls- und Beschleuningssenoren kann die 1. Generation ganz leicht mit anderen Sportsensoren mithalten.
Zudem kann man zwischen zwei Displaygrößen wählen: 38 mm oder 42 mm. Auf Höhensensor, GPS und die Mobilfunktechnologie musste man jedoch noch ein wenig warten. Auch wasserdicht ist die erste Generation noch nicht.
Apple Watch Series 2
Mit der Series 2 kam 2016 ein neuerer und schnellerer Prozessor mit dem sich der Geschwindigkeitsunterschied deutlich bemerkbar machte. Auch bei der Grafikleistung wurde nachgebessert und somit können aufwendigere Apps verwendet werden. Die zweiter Generation ist außderdem wasserdicht und verfügt über GPS.
Beim Design und der Größe war man jedoch weniger kreativ und so ist auch die zweite Generation in 38 mm oder 42 mm erhältlich
Apple Watch Series 3
Die Apple Watch 3 gibt es seit September 2017. Mit dieser Generation gibt es dann auch die Wahlmöglichkeit zwischen GPS und GPS + Cellular, sprich die GPS + Cellular Version verfügt die integrierte Mobilfunktechnologie. Wer also einen Handyvertrag mit Multi-SIM-Option besitzt, geht so mit der Uhr eigenständig ins Netz, auch wenn kein iPhone oder Router in der Nähe ist.
Design und Größen bleiben auch bei dieser Version ähnlich bzw. gleich. Zudem hat man ein ein Barometer als neues Feature mit eingebaut. Die 3. Generation ist ganz offiziell auch noch über Apple zu erwerben und demnach noch brandaktuell und eventuell sogar eine echte Alternative zur aktuellen 5. Generation. Einen Vergleich hierzu finden Ihr weiter unten.
Apple Watch Series 4
Bei der Series 4 aus 2018 wird schließlich auch am Design geschraubt. Die Uhr wird insgesamt größer, deshalb gibt es die Apple Watch Series 4 in den Größen 40 mm und 44 mm. Neue Features kommen ebenfalls hinzu und so punktet die 4. Generation mit Elektroden und einem Sturzsensor.
Offiziell ist diese Version nicht mehr erhältlich, ist jedoch unserer Meinung eine echte Alternative zur neuesten 5. Generation. Wer also nicht unbedingt das neueste Modell haben muss und dennoch ein solides Modell haben möchte, der ist mit der Apple Watch Series 4 gut bedient. Und erhältlich ist diese auch weiterhin auf Amazon.
Apple Watch Series 5
Seit September 2019 ist nun die aktuellste Apple Watch Genaration auf dem Markt. Das kratzfeste und wasserdichte Design, der große Bildschirm, die zuverlässige Herzfrequenzmessung sowie viele Fitnessfunktionen bleiben auch bei diesem Modell erhalten. Neu ist allerdings das Always-on Retina Display, welches dauerhaft die Zeit anstatt eines schwarzen Bildschirms anzeigt, ohne dabei die Akkulaufzeit (noch mehr) zu beeinflussen. Zudem Punktet die 5. Generation mit einem magnetischen Kompass.
Alle Features und eine Übersicht, was sich zur offziell noch erhältlichen Vorversion, der 3. Generation, grundsätzlich geändert hat, findet Ihr unten.
Apple Watch Series 6
Ziemlich genau ein Jahr später hat Apple dann das Nachfolgemodell, die Apple Watch Series 6 auf den Markt gebracht. Optisch kommen mit dem sechsten Modell perfekt sitzende Armbändern ohne störende Verschlüsse sowie zwei neue Display Farben, nämlich blau und rot.
Bei den Sensoren hat sich der Hersteller hier jedoch richtig was einfallen lassen und so kommt die Apple Watch 6 mit einem Sauerstoff-Sensor. Hier messen vier LED Clustern und vier Photodioden auf der Rückseite der Uhr den Blutsauerstoff.
Der Vergleich der aktuell erhältlichen Modelle: Series 5 vs. Series 3
Da die Apple Watch 4 nach erscheinen der Apple Watch 5 vom Markt genommen wurde und es aktuell offiziell über Apple die 3. und die 5. Generation zu kaufen gibt, haben wir die beiden Modelle miteinander verglichen:
Fazit
Auch Apple rüstet hier stetig bei den Smartwatches nach. Dies wirkt sich leider auch immer auf den Preis aus, denn die neuesten Modell werden gefühlt immer teurer. Dennoch hat Apple eine Art Kultstatus und vielen Nutzern nehmen die Preise daher in Kauf. Wie bereits bei der Apple Watch Series 4 erwähnt kann man jedoch, wenn man nicht das aktuellste Modell braucht, einiges an Geld einsparen.
Großer Wehmutstropfen bei allen Apple Produkten ist obendrein die eingeschränkte Kompatilität. Im Fall der Apple Watch kann diese nur mit einem iPhone verknüft werden. Auch die Akkulaufzeit wird gefühlt mit jedem Modell kürzer. Mehr Features gehen wohl leider immer auch ein wenig zu Lasten der Betriebsdauer.